137. Jahreshauptversammlung

Am 03.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kirchberg im Gerätehaus statt.

Gestartet wurde um 19:00 Uhr mit einem gemeinsamen Essen.

Kommandant Christoph Schipflinger begann mit der Begrüßung der zahlreich erschienenen Ehrengäste und Mitglieder der Feuerwehr Kirchberg. Bei der Gedenkminute wurde an unsere verstorbenen und gefallenen Kameraden gedacht. Der nächste Tagesordnungspunkt war der Bericht des Kommandanten. Es folgten der Bericht des Kassiers und der Kassaprüfer, mit seiner anschließenden Entlastung durch die Vollversammlung. Jugendbetreuer Stefan Hirzinger gab in seinem Bericht einen Einblick in die zahlreichen Tätigkeiten der Feuerwehrjugend.

Emily Achrainer, Matthias Daxer, Maximilian Hauser, Florian Hochkogler jun., Lena Linthaler und Stefanie Pirchl sprachen die Gelöbnisformel und wurden somit in der Feuerwehr angelobt. 

Darauf folgten zahlreiche Beförderungen und Ehrungen.

Zum Feuerwehrmann: Emily Achrainer, Matthias Daxer, Maximilian Hauser, Florian Hochkogler jun., Lena Linthaler, Stefanie Pirchl

Zum Hauptfeuerwehrmann: Bastian Christ

Medaille für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen: Stefan Ortmann, Hannes Schiessl

Medaille für 40 Jahre Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen: Andreas Astl

Ehrenzeichen vom Landesfeuerwehrverband für 70 Jahre Mitgliedschaft: Kaspar Oberhauser

Verdienstzeichen des Bezirksfeuerwehrverbandes:

Stufe 3- Bronze: Peter Horngacher

Stufe 2- Silber: Christoph Hechenberger

Stufe 1- Gold: Christoph Schipflinger

Florianiplakette in Silber:

Bürgermeister Helmut Berger

Die Feuerwehr gratuliert allen Beförderten und Geehrten.

Der nächste Punkt auf der Tagesordnung waren Neuwahlen des Kommandos. 

KDT Christoph Schipflinger übergab die Wahlleitung an Bürgermeister Helmut Berger.

Christoph Schipflinger blieb Kommandant, Stellvertreter wurde Alexander Messner, Kassier Peter Horngacher und Schriftführer Alexander Ronacher. Das neue Kommando wurde mit überragender Mehrheit von den 81 Wahlberechtigen bestätigt.

Somit steht ein neues Kommando für die nächste Periode von 5 Jahren.

Nach den Ansprachen des Bürgermeisters, Bezirksfunktionären und Ehrengästen folgte der Punkt Allfälliges, wo sich Christoph Hechenberger für die Unterstützung über die letzten 5 Jahre bedankte und ihm anschließend ein Geschenkkorb überreicht wurde. Mit den Schlussworten des Kommandanten, Christoph Schipflinger,wurde die 137. Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“ und einem kräftigen Gut Heil beendet.

Verkehrsunfall Umfahrung

Am 30.01.2023 wurden wir um 19:20 Uhr mittels Sirene und Sammelruf zu einem PKW-Brand im Umfahrungstunnel Kirchberg alarmiert.

Auf Anfahrt wurde von der Leitstelle Tirol mitgeteilt, dass es sich um einen Verkehrsunfall handelt und bei einem Fahrzeug Rauch aus der Motorhaube dringt. Am Einsatzort eingetroffen wurden beide Fahrzeuge von einem Atemschutztrupp kontrolliert, es konnte jedoch kein Brand festgestellt werden. Die Lenker der Fahrzeuge konnten sich selbständig aus den Unfallwracks retten und wurden von der Rettung medizinisch versorgt. Die zeitgleich alarmierte Feuerwehr Brixen stellte den Brandschutz an der Unfallstelle sicher. Für die Dauer der Aufräumarbeiten blieb die Umfahrung Kirchberg für gut eineinhalb Stunden gesperrt. 

Im Einsatz standen: FF Kirchberg mit 43 Kräften und 7 Fahrzeugen, FF Brixen mit 9 Kräfte und 1 Fahrzeug, Bezirksfeuerwehrinspektor, Rotes Kreuz, Polizei, Straßenmeisterei, Abschleppdienst. 

Feuerwehrball 2022

Unser traditioneller Feuerwehrball findet am 22.10.2022 im Lifthotel Kirchberg statt.

Für beste Unterhaltung wird durch die „Tiroler Partymanderl“ gesorgt.

Der Einlass startet um 20 Uhr. In der Happy Hour von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr gibt‘s alle Getränke an der Bar zum absoluten Spezialpreis!

Natürlich findet auch die alljährliche Versteigerung toller Preise statt. Der Reinerlös geht an die FF Kirchberg zur Beschaffung von Ausrüstung.

Reservierung unter 0664 4624755 oder 0676 847398500

Rucksäcke Jugend

Als Dank für ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement erhielten die Mitglieder der Feuerwehrjugend Rucksäcke, die mit dem Wappen der Feuerwehr bestickt und mit ihre Namen personalisiert wurden. Am 17.09.2022 wurden diese offiziell vom Kommando übergeben. 

Brand Gasflasche

Am 21.09.2022 wurden wir um 20:45 Uhr zu einem Brand auf einem Rohbau am Rainweg alarmiert. Laut Melder soll eine Gasflasche zu brennen begonnen haben.

Nachdem der Einsatzleiter durch die Einweisung des Anrufers den Brandort feststellen konnte, rückte ein Atemschutztrupp zur Erkundung in den Keller des Gebäudes vor. Dort stießen sie auf mehrere Gasflaschen, wobei eine davon brannte. Nachdem die nicht vom Brandgeschehen betroffenen Flaschen aus dem Gefahrenbereich gebracht wurden, konnte das Feuer durch zudrehen des Ventiles gelöscht werden. Im Anschluss wurden alle Flaschen gekühlt und mittels Wärmebildkamera auf erhöhte Temperatur überprüft. Zu guter Letzt wurde der Keller mit dem Gasmessgerät auf Gasrückstände untersucht. Da die Messung negativ ausfiel konnten wir nach gut einer Stunde wieder ins Gerätehaus einrücken. 

Im Einsatz befanden sich: FF Kirchberg mit 40 Kräften und 5 Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei 

Einsätze Kitzbühel

Im Zeitraum zwischen dem 14.09.2022 und dem 19.09.2022 wurde aufgrund des Feuerwehrausfluges der FF Kitzbühel eine Parallel-Alarmierung für die FF Kirchberg eingerichtet. Das bedeutet wir wurden Zeitgleich zur FF Kitzbühel mitalarmiert, um sie mit Mannschaft und Geräten zu unterstützen.

Gleich am Ersten Tag wurden wir um 22:30 Uhr zu einem Brandmeldealarm gerufen. Dieser stellte sich als Wasserschaden heraus. Bei Umbauarbeiten im Dachgeschoss des Gebäudes kam es zu einem Wassereintritt aufgrund der starken Regenfälle jenes Abends. Die undichten Stellen wurden mittels Planen abgedichtet und das eingetretene Wasser mit Nasssaugern abgepumpt. Um 02:48 Uhr konnten wir die Einsatzstelle verlassen und ins Gerätehaus einrücken.

In den daraufkommenden Tagen folgten noch drei weitere Brandmeldealarme, die sich als Fehlalarm herausstellten, und eine Türöffnung bei der ebenfalls kein Notstand gegeben war. 

Fahrzeugbergung Bärstätt 10.08.22

Kurz nach 18:00 Uhr wurden wir am 10.08.2022 mittels Kleineinsatz zu einer Fahrzeugbergung im Bereich der Bärstättalm alarmiert. Der Fahrer des PKWs war beim Rangieren des Fahrzeuges über den Rand der schmalen Almstraße geraten, sodass der PKW abzustürzen drohte. Das Fahrzeug wurde mit der Winde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen und der Einsatz konnte nach gut einer Stunde wieder beendet werden.

Im Einsatz stand die FF Kirchberg mit ca. 20 Kräften und 3 Fahrzeugen.

Brand Mehrfamilienhaus Klausen

Am 18.07.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kirchberg kurz nach 23:00 Uhr zu einem Brand eines Mehrfamilienhauses im Weiler Klausen alarmiert.

Auf Anfahrt teilte uns die Leitstelle Tirol mit, dass sich noch zwei Personen im Gebäude befinden würden und einen Löschversuch unternehmen. Durch das rasche Eingreifen der Hausbewohner konnte der Brand am Balkon noch vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte unter Kontrolle gebracht, und somit schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehr Kirchberg kontrollierte die Brandstelle mit der Wärmebildkamera und löschte letzte Glutnester ab. Zu guter letzt wurden noch alle vom Brand betroffenen Bauteile vom Gebäude entfernt und der Balkon abgesichert. 

Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet. 

Im Einsatz standen die Feuerwehr Kirchberg mit 37 Kräften und 4 Fahrzeugen, die Polizei und das Rote Kreuz. 

Technische Leistungsprüfung 2022

Am 07.07.2022 war es endlich so weit. Nach monatelanger, intensiver Vorbereitungszeit konnten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg die technische Leistungsprüfung in Bronze ablegen.

Dabei geht es darum einen fiktiven Verkehrsunfall abzuarbeiten. Weiters steht nicht die Zeit, in der der Unfall abgearbeitet werden muss (zwischen 4,5 und 7,5 Minuten), sondern sauberes und punktgenaues Arbeiten mit hydraulischem Rettungsgerät im Vordergrund. 

Die Feuerwehr Kirchberg gratuliert allen Teilnehmern und bedankt sich bei den Bewertern und Trainern für die aufgebrachte Zeit.