Tanklöschfahrzeug Neu

Der „Tank“ wie er bei der Feuerwehr genannt wird, ist das wohl wichtigste Einsatzfahrzeug für den Erstangriff bei einem Brandereignis, da er sowohl über einen integrierten Wassertank als auch über eine Schnellangriffseinrichtung (HD) verfügt. Nach monatelanger Planung durch den Fahrzeugausschuss und etlichen Besprechungen mit der Gemeinde, der Tiroler Landesregierung, dem Landesfeuerwehrverband und dem Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel ist es nun endlich so weit. Am Donnerstag, den 24.10.2024 konnte das neue Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Kirchberg übernommen werden und sich offiziell in den Reihen unserer Einsatzfahrzeuge eingliedern. Dieses Fahrzeug wird die effiziente Brandbekämpfung durch die Feuerwehr Kirchberg für die nächsten Jahrzehnte weiterhin sicherstellen.

Technische Daten
Bezeichnung:Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 3000l Wasser
Taktische Bezeichnung:TLF-A 3000
Funkrufname:„Tank Kirchberg“
Typ:MAN 18.320 TGM/3900/4×4
Aufbau:Fa. Rosenbauer
Baujahr:2024
Leistung:235 KW / 320 PS
Getriebe:Sechsgang Allison Vollautomatik
Eigengewicht:18.000 kg

Im Rahmen der Fahrzeugplanung musste der beauftragte Ausschuss zahlreiche Entscheidungen treffen, um ein optimal auf unsere Bedürfnisse abgestimmtes Fahrzeug zu entwickeln. Der neue TLF-A 3000 ist mit einer breiten Palette modernster Ausrüstung ausgestattet. Dazu gehören unter anderem mehrere Akkugeräte, die der Mannschaft ein flexibleres Arbeiten ermöglichen, sowie ein montierbarer mechanischer Wasserwerfer auf dem Dach. Auch die Einführung von Schaumpatronen, die das bisherige, wartungsintensive Zumischsystem ersetzen, stellt eine bedeutende Verbesserung dar.

Technisch hat sich das Einsatzfahrzeug ebenfalls stark weiterentwickelt. So kann beispielsweise eine Pumpenleitung nun an der Front des Fahrzeugs angeschlossen werden, was zuvor nur umständlich an den Seiten möglich war. Zudem ist das Fahrzeug für das „Pump and Roll“-Verfahren geeignet, was bedeutet, dass Fahren und Pumpen gleichzeitig möglich sind. Dadurch kann das Fahrzeug während eines Löschangriffs bewegt werden, ohne diesen unterbrechen zu müssen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Mitgliedern des Fahrzeugausschuss für Ihre viele harte Arbeit bedanken. Ein weiterer Dank gilt der Gemeinde Kirchberg, der Tiroler Landesregierung und dem Landesfeuerwehrverband Tirol für die Finanzierung dieses Projekts.